stonepages.de
 
stonepages.deHome
Galerie
Landkarte

Druckansicht

Der Nordwesten
 Borken
 Cloppenburg
 Drenthe
 Emsland
Börger I Steenhus
Börger II Hünenste
Börger III
Börger Opferstein
Berßener Stein
Bruneforth II
Bruneforths Esch I
Brutsteene
Düvelskuhlen I
Düvelskuhlen II
Deepmoorsteene
Deymann 1
Deymann 2
Deymann 3
Deymann 4
Freren
Groß Berßen III
Groß Berßen IV
Groß Berßen V
Groß Berßen VI
Hünensteinfest
Hüven Nord
Hüven Süd
Herßum
Hoogen Stener
Im Ipeken
Ipeken Tannenwald
Kölkesdose
Königsgrab
Lahn II
Lahn III
Lahn V
Lastrup 869
Lähden I
Lähden II
Mehringen 1
Mehringen 2
Mehringen 3
Mundersum
Ostenwalde I
Ostenwalde II
Osteresch
Püttkesberge
Poldenhünensteine
Radberg
Rekonstruiertes Hün
Spahn Hünenstein
Spahn Steenberg
Sprakel
Steinerner Schlüsse
Steinkreis Werpeloh
Thuine
Thuiner Karlstein
Vrees I
Werpeloh I
Werpeloh II
Werpeloh III
Werpeloh IV
Werpeloh V
Westerloh I
 Nienburg
 Oldenburg
 Osnabrück
 Steinfurt
 Vechta
 Straße der Megalithkultur

Beispiele
anderer Regionen
 Bretagne
 Dänemark
 Everstorf
 Externsteine
 Haldensleben
 Lübeck
 Schottland
 Schweiz

Wanderwege
und Museen
 Brautweg
 Museum
 Steingräberweg

Menue - Sortierung

Steinkreis Werpeloh

Emsland Niedersachsen
   

Steinkreis Steinkreis
 
GPS Koordinaten 52° 52.559' N
7° 28.411' E
 
nächster Ort Werpeloh
 
Menschen mit Behinderung barrierefrei für Rollstuhlfahrer
andere Koordinatensysteme    Routenplanung
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh


Abbildung zu Steinkreis Werpeloh

Der Steinkreis Definition Werpeloh wurde im Jahre 2002 von Pater Matthäus unter Mithilfe eines Landwirtes und eines Handwerkers gebaut und 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Während der Bauarbeiten bildete sich durch den Wind eine schneckenförmige Spirale aus weißem Sand, die 21 Tage lang sichtbar blieb.

Der Steinkreis hat einen Durchmesser von 32m und besteht aus einem inneren und einem äußering Ring. Der äußere Ring steht auf einem Erdwall. Im inneren Kreis steht ein Zentralstein. Dieser Stein wurde etwa 3km entfernt bei Erdarbeiten gefunden. Pater Matthäus machte den jetzigen Standort als den fast ursprünglichen Standort aus. Der Stein sei um 1,5m nach Osten verschoben worden. Vermutlich ist der Zentralstein ein aus der Megalithkultur stammender Opfer- oder Altarstein.

Auf diesem Stein sind verschiedene Fernvisierlinien angebracht und er soll dadurch in Beziehung zu den Großsteingräbern, insbesondere die um Werpeloh, stehen. Pater Matthäus hat viele Fernvisierlinien von hier aus ins Emsland hinein festgestellt. Die weiteste verläuft 90 km westöstlich zur Visbecker Braut. Alle Anlagen und Bauten aus dieser "heidnischen" Zeit sind nicht als "gottlos" abzutun, da ihre Erbauer religiös waren.

Auf der Informationstafel heißt es: In ihrer Sinngebung geht diese Anlage aber weiter:

Mit dem Wissen und der Symbolik der nordischen Naturreligionen, aber bestimmt vom christlichen Denken, vermittelt er eine Art ganzheitliches Gottesverständnis. Beispielhaft dafür ist der Weststein in seiner besonderen Ausgestaltung. Die Amethysten in der Grotte des Steins fangen als Zeichen des Lebensursprungs die Strahlen der aufgehenden Sonne ein. Im christlichen Gedankengut ist die Mutter Gottes Ursprung des Lebens. So bedeutet die Geburt ihres Sohnes ohne Zeugung: Das Leben ist durch eine höhere Instanz aus der Energie der Sonne entstanden.

Die Grotte ist mit 944 Amethysten ausgestattet. In einem Kellerwinkel eines Antiquitätengeschäftes in Assisi fand der Pater die Schwarze Madonna. Der Thronsitz der Assisi-Madonna ist ein Granitstein aus den Südtiroler Alpen, den Pater Matthäus aus 2500m Höhe "auf dem Buckel" heruntergeschleppt hat. Die Grotte des Weststeins ist durch Panzerglas und durch ein von Pater Matthäus entworfenes und von Gerd Kröger geschmiedetes Gitter geschützt.

Der Steinkreis orientiere sich nach den Tagundnachtgleichen (Frühjahrsäquinox, Herbstäquinox). Zur Sommersonnenwende, also um den 21. Juni, "springt" die Sonne über den Oststein.

Astronomische Daten für Steinkreis Werpeloh
Jahr Frühjahrs-
tagundnacht-
gleiche
Sommer
sonnenwende
Herbst-
tagundnacht-
gleiche
Winter
sonnenwende
2006 20.3.19:26 21.6.14:26 23.9.06:03 22.12.01:22
2007 21.3.01:07 21.6.20:06 23.9.11:51 22.12.06:08
2008 20.3.06:48 21.6.1:59 22.9.17:44 21.12.13:04
2009 20.3.12:44 21.6.07:45 22.9.23:21 21.12.18:47
2010 20.3.18:32 21.6.13:28 23.9.05:09 21.12.23:38
Sonnenaufgang
06.3389° 05:0547° 07:1789° 08:42130°
Sonnenuntergang
18:53271° 21:59313° 19:27271° 16:16230°


Abbildung zu Steinkreis Werpeloh
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh
Abbildung zu Steinkreis Werpeloh

Börger I Steenhus Ostenwalde I Werpeloh I Werpeloh II Werpeloh III Werpeloh IV Werpeloh V Püttkesberge Börger II Hünensteine Börger III Spahn Hünenstein Spahn Steenberg Düvelskuhlen I Düvelskuhlen II Ostenwalde II Sprakel Börger Opferstein Steinkreis Werpeloh Landkarte zu Steinkreis Werpeloh
    Wettervorhersage für DEPLZ,49751,3 werpeloh

größer

Anfahrt

Von Werpeloh Richtung Wippingen, nach dem Sportplatz zweite Straße links (ohne Namen, einspurige Straße), liegt im Schießplatzbereich, darf betreten/befahren werden, wenn die Schranken geöffnet sind.
Auf dem Seitenstreifen
Alle vorhandenen Anfahrtbeschreibungen für Emsland

Megalithen in der Nähe (20km):
Steenhus in den Klöbertannen (Emsland)1.56 km,47°(NO)
Großsteingrab in den Klöbertannen (Emsland)2.38 km,54°(NO)
Werpeloh III (Emsland)3.39 km,85°(O)
Großsteingräber auf der Buschhöhe (Emsland)3.43 km,96°(O)
Großsteingräber auf der Buschhöhe (Emsland)3.44 km,96°(O)
Opferstein Börger (Emsland)5.11 km,43°(NO)
Börger III (Emsland)5.43 km,42°(NO)
Großsteingrab Püttkesberge (Emsland)5.61 km,154°(SO)
Steenhus (Emsland)5.65 km,40°(NO)
Hünensteine (Emsland)5.80 km,41°(NO)
Großsteingrab Sprakel (Emsland)6.03 km,201°(SW)
Hünenstein (Emsland)6.44 km,98°(O)
Großsteingrab bei den Düvelskuhlen (Emsland)6.86 km,174°(S)
Hünenbett Düvelskuhlen (Emsland)7.08 km,175°(S)
Steenberg (Emsland)7.69 km,89°(O)
Ostenwalde II (Emsland)8.75 km,119°(SO)
Ostenwalde I (Emsland)8.92 km,119°(SO)
Brutsteene (Emsland)9.63 km,170°(S)
Steingrab Bruneforth (Emsland)10.47 km,193°(SW)
Steingrab auf Bruneforths Esch (Emsland)10.63 km,194°(SW)
Ipeken Tannenwald (Emsland)10.74 km,169°(SO)
Im Ipeken (Emsland)10.80 km,168°(SO)
Königsgrab (Emsland)10.81 km,165°(SO)
Rekonstruiertes Hünengrab 861 (Emsland)10.91 km,164°(SO)
Großsteingrab an der Kölkesdose (Emsland)10.93 km,140°(SO)
Groß Berßen VI, Wappengrab (Emsland)10.96 km,165°(SO)
Groß Berßen V (Emsland)10.96 km,165°(SO)
Groß Berßen IV (Emsland)10.96 km,165°(SO)
Groß Berßen III (Emsland)10.96 km,166°(SO)
Volbers Hünensteine (Emsland)11.06 km,150°(SO)
Großsteingrab am Kölkesberg (Emsland)11.24 km,138°(SO)
Poldenhünensteine (Emsland)11.27 km,88°(O)
Großsteingrab am Osteresch (Emsland)11.39 km,200°(SW)
Deymann 2 (Emsland)11.78 km,194°(SW)
Deymann 3 (Emsland)11.78 km,194°(SW)
Deymann 4 (Emsland)11.78 km,194°(SW)
Deymann 1 (Emsland)11.78 km,194°(SW)
Lahn II (Emsland)12.12 km,118°(SO)
Hüven Süd (Emsland)12.37 km,153°(SO)
Deepmoorsteene (Emsland)12.49 km,169°(SO)
Großsteingrab Lahn (Emsland)12.49 km,116°(SO)
Großsteingrab in Lähden I (Emsland)13.96 km,152°(SO)
De Hoogen Stener (Emsland)14.04 km,88°(O)
Lähden II (Emsland)14.38 km,171°(S)
Berßener Stein (Emsland)15.24 km,186°(S)
Westerloh I (Emsland)15.39 km,170°(S)
Der Steinerne Schlüssel (Emsland)16.58 km,199°(SW)
Großsteingrab Herßum (Emsland)17.09 km,144°(SO)
Lastrup 869 (Emsland)18.03 km,154°(SO)
Großsteingrab Hünensteine (Cloppenburg)19.38 km,102°(SO)
Plingenberger Steine im Langen Sand (Emsland)19.61 km,79°(NO)
Großsteingrab Schlingsteine (Cloppenburg)19.65 km,95°(O)
Der Hohe Stein (Cloppenburg)19.99 km,112°(SO)



zum Seitenanfang  Seitenanfang  | Home  | Administration
Copyright © 1999, 2023 Mario H. Fietz - Email : Email-Adresse