stonepages.de
 
stonepages.deHome
Galerie
Landkarte

Druckansicht

Der Nordwesten
 Borken
 Cloppenburg
 Drenthe
 Emsland
Börger I Steenhus
Börger II Hünenste
Börger III
Börger Opferstein
Berßener Stein
Bruneforth II
Bruneforths Esch I
Brutsteene
Düvelskuhlen I
Düvelskuhlen II
Deepmoorsteene
Deymann 1
Deymann 2
Deymann 3
Deymann 4
Freren
Groß Berßen III
Groß Berßen IV
Groß Berßen V
Groß Berßen VI
Hünensteinfest
Hüven Nord
Hüven Süd
Herßum
Hoogen Stener
Im Ipeken
Ipeken Tannenwald
Kölkesdose
Königsgrab
Lahn II
Lahn III
Lahn V
Lastrup 869
Lähden I
Lähden II
Mehringen 1
Mehringen 2
Mehringen 3
Mundersum
Ostenwalde I
Ostenwalde II
Osteresch
Püttkesberge
Poldenhünensteine
Radberg
Rekonstruiertes Hün
Spahn Hünenstein
Spahn Steenberg
Sprakel
Steinerner Schlüsse
Steinkreis Werpeloh
Thuine
Thuiner Karlstein
Vrees I
Werpeloh I
Werpeloh II
Werpeloh III
Werpeloh IV
Werpeloh V
Westerloh I
 Nienburg
 Oldenburg
 Osnabrück
 Steinfurt
 Vechta
 Straße der Megalithkultur

Beispiele
anderer Regionen
 Bretagne
 Dänemark
 Everstorf
 Externsteine
 Haldensleben
 Lübeck
 Schottland
 Schweiz

Wanderwege
und Museen
 Brautweg
 Museum
 Steingräberweg

Menue - Sortierung

Steenberg

Emsland Niedersachsen
Spahn II  

Hünengrab Hünengrab
Nr. 828 / EL06
 
GPS Koordinaten 52° 52.649' N
7° 35.286' E
 
nächster Ort Spahnharrenstätte
 
Ausrichtung 270° / 90°
 
Menschen mit Behinderung für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar
andere Koordinatensysteme    Routenplanung
Abbildung zu Steenberg


Abbildung zu Steenberg

Zu dieser Anlage sind nicht viele Informationen zu finden. Hier jedoch noch eine blumige Beschreibung Bödikers aus dem Jahre 1827:

Ein wenig erhabener länglich runder Hügel von 6°6' Länge (etwa 24,50m) und 2°3' Breite (etwa 8,50m), ist mit minder oder mehr aus der Erde hervorstehenden, nicht sehr großen Steinen ziemlich regelmäßig wie mit einem Ringe eingefaßt. In der Mitte derselben der von Morgen gegen Abend gerichteten großen Axe des elyptischen Hügels entlang heben 13 größere nur ihre bemoosten Häupter aus dem Hügel hervor. Diese, von welchem einer der mittleren nur etwas über die anderen hervorragt, kann man weder mit Decksteinen Definition noch mit den Grundsteinen, woraus die vorhergehenden Denkmale bestehen, vergleichen. Sie machen einzeln ein vollständiges Glied der Reihe aus, welche sie bilden.


Abbildung zu Steenberg

Börger I Steenhus Hoogen Stener Lahn III Ostenwalde I Poldenhünensteine Werpeloh I Werpeloh II Werpeloh III Werpeloh IV Werpeloh V Püttkesberge Börger II Hünensteine Börger III Spahn Hünenstein Spahn Steenberg Düvelskuhlen I Düvelskuhlen II Ostenwalde II Lahn II Sprakel Börger Opferstein Steinkreis Werpeloh Landkarte zu Steenberg
    Wettervorhersage für DEPLZ,49751,2 spahnharrenstaette

größer

Anfahrt

Von Sögel kommend in Spahnharrenstätte kurz nach dem Ortseingang nach links in die Straße "Herrenholz" abbiegen und durchfahren. Bevor auf der rechten Seite der Wald beginnt, sieht man rechts talwärts in einem Feld eine auffällige Gruppe von Bäumen (Eichen, Birken). Dort liegt das Hünengrab Definition .

auf dem Seitenstreifen
Alle vorhandenen Anfahrtbeschreibungen für Emsland

Megalithen in der Nähe (20km):
Hünenstein (Emsland)1.68 km,231°(SW)
Poldenhünensteine (Emsland)3.58 km,86°(O)
Großsteingräber auf der Buschhöhe (Emsland)4.29 km,263°(W)
Werpeloh III (Emsland)4.31 km,272°(W)
Großsteingräber auf der Buschhöhe (Emsland)4.31 km,263°(W)
Ostenwalde II (Emsland)4.38 km,180°(S)
Ostenwalde I (Emsland)4.47 km,178°(S)
Opferstein Börger (Emsland)5.49 km,310°(NW)
Börger III (Emsland)5.62 km,314°(NW)
Hünensteine (Emsland)5.74 km,317°(NW)
Steenhus (Emsland)5.77 km,316°(NW)
Großsteingrab in den Klöbertannen (Emsland)5.88 km,282°(NW)
De Hoogen Stener (Emsland)6.35 km,87°(O)
Steenhus in den Klöbertannen (Emsland)6.60 km,278°(W)
Lahn II (Emsland)6.61 km,153°(SO)
Großsteingrab Lahn (Emsland)6.64 km,148°(SO)
Großsteingrab Püttkesberge (Emsland)7.39 km,225°(SW)
Steinkreis Werpeloh (Emsland)7.69 km,269°(W)
Großsteingrab an der Kölkesdose (Emsland)8.53 km,184°(S)
Großsteingrab am Kölkesberg (Emsland)8.54 km,181°(S)
Großsteingrab bei den Düvelskuhlen (Emsland)9.88 km,225°(SW)
Volbers Hünensteine (Emsland)10.04 km,193°(SW)
Hünenbett Düvelskuhlen (Emsland)10.14 km,225°(SW)
Brutsteene (Emsland)11.36 km,212°(SW)
Hüven Süd (Emsland)11.37 km,191°(SW)
Großsteingrab Sprakel (Emsland)11.45 km,240°(SW)
Königsgrab (Emsland)11.64 km,205°(SW)
Rekonstruiertes Hünengrab 861 (Emsland)11.70 km,204°(SW)
Groß Berßen VI, Wappengrab (Emsland)11.81 km,204°(SW)
Groß Berßen V (Emsland)11.84 km,205°(SW)
Groß Berßen IV (Emsland)11.85 km,205°(SW)
Groß Berßen III (Emsland)11.87 km,205°(SW)
Großsteingrab Hünensteine (Cloppenburg)12.02 km,110°(SO)
Im Ipeken (Emsland)12.04 km,207°(SW)
Großsteingrab Schlingsteine (Cloppenburg)12.05 km,100°(O)
Plingenberger Steine im Langen Sand (Emsland)12.11 km,73°(NO)
Ipeken Tannenwald (Emsland)12.13 km,208°(SW)
Großsteingrab in Lähden I (Emsland)12.55 km,185°(S)
Der Hohe Stein (Cloppenburg)13.29 km,126°(SO)
Deepmoorsteene (Emsland)13.46 km,203°(SW)
Am Hohen Stein (Cloppenburg)13.49 km,125°(SO)
Großsteingrab Herßum (Emsland)14.22 km,171°(S)
Steingrab Bruneforth (Emsland)14.43 km,224°(SW)
Steingrab auf Bruneforths Esch (Emsland)14.63 km,224°(SW)
Teufelssteine (Cloppenburg)15.29 km,81°(O)
Lähden II (Emsland)15.34 km,201°(SW)
Deymann 1 (Emsland)15.72 km,223°(SW)
Deymann 2 (Emsland)15.72 km,223°(SW)
Deymann 3 (Emsland)15.72 km,223°(SW)
Deymann 4 (Emsland)15.72 km,223°(SW)
Großsteingrab am Osteresch (Emsland)15.88 km,227°(SW)
Westerloh I (Emsland)16.09 km,198°(SW)
Lastrup 869 (Emsland)16.32 km,179°(S)
Berßener Stein (Emsland)17.95 km,211°(SW)
Lastrup 965 (Cloppenburg)18.89 km,125°(SO)
Lastrup 966 (Cloppenburg)18.94 km,124°(SO)
Großsteingrab Werwe (Cloppenburg)18.99 km,156°(SO)
Lastrup 967 (Cloppenburg)19.01 km,124°(SO)
Großsteingrab Evenkamp (Cloppenburg)19.26 km,158°(SO)
Oldendorfer Hünensteine (Cloppenburg)19.30 km,122°(SO)
Die Hünensteine (Cloppenburg)19.46 km,144°(SO)



zum Seitenanfang  Seitenanfang  | Home  | Administration
Copyright © 1999, 2022 Mario H. Fietz - Email : Email-Adresse