Standort: An der B213 zwischen Autobahn-Abfahrt Wildeshausen West und Wildeshausen.
Hinweisschild aus Richtung Wildeshausen. In der Nähe des Parkplatzes dem Hinweisschild
"Archäologisches Denkmal" folgen. Schmaler Pfad durch den Wald, etwa
100m.
Text des Hinweisschildes:Ganggrab
mit rechteckiger, 17m langer Kammer
und kurzem Eingang. Es ist von einer ovalen Einfassung aus Findlingen umgeben,
die den Fuß; des ursprünglich über dem Grab aufgeschütteten
Erdhügels markiert. Der gröte Teil der Steine ist umgestürzt
und verlagert.
Die Grabstätte wurde zwischen 3400 und 2000 v.Chr. zur Zeit der Trichterbecherkultur
errichtet, der ersten bäuerlichen Kultur in dieser Region und diente viele
Generationen lang als gemeinschaftlicher Bestattungsplatz.
Bis auf wenige Ausnahmen sind noch alle Steine vorhanden, die jedoch
durch Witterungseinflüsse, Pflanzenbewuchs und Tierbauten nicht mehr
alle an ihrem ursprünglichen Platz stehen.
Es wurden auch Tongefäße aus der Eisenzeit gefunden.
Das damals schon viele Jahrhundert alte Großsteingrab wurde somit erneut
als Grabstätte genutzt.
|