Die Glaner Braut besteht aus einer Gruppe von vier Steingräbern und liegt in einer Heidelandschaft nahe dem Hunteufer. Das größte Bauwerk ist die Glaner Braut I mit etwa 50m Länge und 6-8m Breite. Die Grabkammer ist stark zerstört.
Die Glaner Braut II liegt im rechten Winkel daneben und hat eine Ausdehnung von 30m bei 5m Breite. Bei der Glaner Braut III handelt es sich um eine 6x2m große Grabkammer und von der Glaner Braut IV sind nur noch die Reste der Grabkammer zu sehen. Ein Deckstein
liegt etwa 14m entfernt.
von Wildeshausen aus kommend Richtung Dötlingen auf der K242. Bei Glane rechter Hand auf ein Holzhinweisschild achten. Schild ist einseitig beschriftet und nur aus Richtung Wildeshausen lesbar. Dort abbiegen und Straße bis zum Ende fahren. Hier beginnt das Naturschutzgebiet. Von hier aus noch ein paar hundert Meter zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf dem "Huntepadd" (Fahrradroute R1).
Eine Parkgelegenheit besteht am Ende der Straße, wo es in das Naturschutzgebiet geht
In Dötlingen gibt es etliche Ausflugslokale. Speziell für Biker:
Unter den Linden