Etwa 4 km südlich von Wildeshausen (Wildeshausen Richtung Goldenstedt, L882) befinden sich diese
eindrucksvollen Hünenbetten.
Hünenbett
II besitzt eine annähernd rechteckige Einfassung von 34m Länge und 6 bis 8m Breite.
Die Einfassung wurde für drei Grabkammern gebaut. Diese Bauform ist bisher einzigartig.
Die beiden Hünenbetten
der Kleinenkneter Steine wurden 1934 bis 1939 ausgegraben. Dabei fanden sich
über 10.000 Bruchstücke von Tongefäßen , Steinbeile, Pfeilspitze, Bernsteinperlen,
eine kleine Kupferscheibe und eine Lampe mit fünf Brennöffnungen.
Errichtet wurden die Hünenbetten etwa zwischen 3400 und 2800 v.Chr.
Blick von Südwesten
Blick von Nordosten
Die südwestliche Kammer
Die mittlere Kammer besteht aus deutlich kleineren Steinen, als die beiden anderen Kammern.