stonepages.de
 
stonepages.deHome
Galerie
Landkarte

Druckansicht

Der Nordwesten
 Borken
 Cloppenburg
 Drenthe
 Emsland
Börger I Steenhus
Börger II Hünenste
Börger III
Börger Opferstein
Berßener Stein
Bruneforth II
Bruneforths Esch I
Brutsteene
Düvelskuhlen I
Düvelskuhlen II
Deepmoorsteene
Deymann 1
Deymann 2
Deymann 3
Deymann 4
Freren
Groß Berßen III
Groß Berßen IV
Groß Berßen V
Groß Berßen VI
Hünensteinfest
Hüven Nord
Hüven Süd
Herßum
Hoogen Stener
Im Ipeken
Ipeken Tannenwald
Kölkesdose
Königsgrab
Lahn II
Lahn III
Lahn V
Lastrup 869
Lähden I
Lähden II
Mehringen 1
Mehringen 2
Mehringen 3
Mundersum
Ostenwalde I
Ostenwalde II
Osteresch
Püttkesberge
Poldenhünensteine
Radberg
Rekonstruiertes Hün
Spahn Hünenstein
Spahn Steenberg
Sprakel
Steinerner Schlüsse
Steinkreis Werpeloh
Thuine
Thuiner Karlstein
Vrees I
Werpeloh I
Werpeloh II
Werpeloh III
Werpeloh IV
Werpeloh V
Westerloh I
 Nienburg
 Oldenburg
 Osnabrück
 Steinfurt
 Vechta
 Straße der Megalithkultur

Beispiele
anderer Regionen
 Bretagne
 Dänemark
 Everstorf
 Externsteine
 Haldensleben
 Lübeck
 Schottland
 Schweiz

Wanderwege
und Museen
 Brautweg
 Museum
 Steingräberweg

Menue - Sortierung

Großsteingrab an der Kölkesdose

Emsland Niedersachsen
Lahn IV  

Hünengrab Hünengrab
Nr. 837 / EL17
 
GPS Koordinaten 52° 48.054' N
7° 34.725' E
 
nächster Ort Hüven
 
Ausrichtung 290° / 110°
 
Menschen mit Behinderung barrierefrei für Rollstuhlfahrer
andere Koordinatensysteme    Routenplanung
Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose


Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose

Dose ist gleichbedeutend mit Moor. Das Baujahr auf den Hinweistafeln entspricht nicht immer dem aktuellen Stand der Forschung. Das Hünengrab Definition ist sicher noch einmal 1000 Jahre älter als angegeben.

Auszug aus der Hinweistafel: Nach einer Beschreibung von 1926 lag die Grabanlage damals in der Mitte eines ost-west orientierten Hügels vom 14m Länge, 12m Breite und 1m Höhe. Bei Kultivierungsarbeiten 1936/37 wurde dieser Hügel von einem Dampfpflug in Ost-West-Richtung durchpflügt.

Heute grenzen tiefgepflügte Ackerflächen direkt an das Großsteingrab; lediglich nach Osten sind Reste des ehemaligen Hügels erhalten geblieben. Im Frühjahr 1953 wurden sowohl das Großsteingrab, als auch Teile des umgebenden Hügels von der Archäologin Elisabeth Schlicht ausgegraben. Von der Steinkammer waren bis dahin 12 Steine sichtbar gewesen; nun erhöhhte sich die Anzahl auf 14.

Drei der ehemals vier Decksteine Definition sind in das Innere der Kammer abgesunken, die mit einer lichten Weite von nur 5,5 x 1,7m recht klein ist. Von einem Steinkranz, wie er üblicherweise um solche Grabkammern verläuft, sind keine Spuren vorhanden.

Die Steinkammer, deren Eingang auf der Südseite lag, wurde in einem jüngeren Abschnitt der Jungsteinzeit, zwischen ca. 2300 und 1800 v. Chr. Geb., erbaut und über Generationen hinweg immer wieder benutzt.

Aber auch Jahrhunderte später - in der vorrömischen Eisenzeit - haben wieder Menschen an dieser Stelle Bestattungen vorgenommen. Bei der Ausgrabung 1953 fand sich in der Erde unmittelbar über einem der Decksteine des Großsteingrabes eine Urnenbestattung aus dieser Zeit. Aber auch in dem Hügel rund um das Großsteingrab fanden sich 1953 und - aus aktuellem Anlaß auch bei einer Nachuntersuchung des Landkreises Emsland 1989 - insgesamt 18 weitere Brandbestattungen.

Angaben zum Bauwerk
Kammerlänge innen5.50m
Kammerbreite innen1.70m


Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose
Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose
Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose
Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose
Abbildung zu Großsteingrab an der Kölkesdose

Groß Berßen VI Groß Berßen V Groß Berßen IV Groß Berßen III Königsgrab Lähden I Rekonstruiertes Hünengra Im Ipeken Ipeken Tannenwald Deepmoorsteene Kölkesdose Lähden II Lahn III Ostenwalde I Bruneforth II Bruneforths Esch I Hüven Nord Westerloh I Deymann 1 Deymann 2 Deymann 3 Deymann 4 Püttkesberge Spahn Hünenstein Düvelskuhlen I Düvelskuhlen II Ostenwalde II Berßener Stein Brutsteene Herßum Lahn V Lahn II Hüven Süd Sprakel Landkarte zu Großsteingrab an der Kölkesdose
    Wettervorhersage für DEPLZ,49757 lahn

größer

Anfahrt

Von Hüven die Lahner Straße Richtung Lahn. Nach etwa 2km auf der linken Seite. Hinweisschilder beachten.
auf dem Seitenstreifen
Alle vorhandenen Anfahrtbeschreibungen für Emsland

Megalithen in der Nähe (20km):
Großsteingrab am Kölkesberg (Emsland)0.44 km,94°(O)
Volbers Hünensteine (Emsland)2.04 km,231°(SW)
Hüven Süd (Emsland)3.04 km,208°(SW)
Großsteingrab in Lähden I (Emsland)4.02 km,187°(S)
Ostenwalde I (Emsland)4.11 km,10°(N)
Ostenwalde II (Emsland)4.18 km,(N)
Lahn II (Emsland)4.47 km,54°(NO)
Königsgrab (Emsland)4.69 km,244°(SW)
Rekonstruiertes Hünengrab 861 (Emsland)4.69 km,242°(SW)
Groß Berßen VI, Wappengrab (Emsland)4.81 km,242°(SW)
Groß Berßen V (Emsland)4.84 km,242°(SW)
Groß Berßen IV (Emsland)4.87 km,242°(SW)
Groß Berßen III (Emsland)4.91 km,242°(SW)
Großsteingrab Lahn (Emsland)5.10 km,55°(NO)
Im Ipeken (Emsland)5.31 km,245°(SW)
Brutsteene (Emsland)5.49 km,258°(SW)
Ipeken Tannenwald (Emsland)5.52 km,246°(SW)
Großsteingrab Püttkesberge (Emsland)5.67 km,306°(NW)
Deepmoorsteene (Emsland)6.02 km,230°(SW)
Großsteingrab Herßum (Emsland)6.25 km,152°(SO)
Großsteingrab bei den Düvelskuhlen (Emsland)6.54 km,283°(NW)
Hünenbett Düvelskuhlen (Emsland)6.62 km,281°(NW)
Hünenstein (Emsland)7.50 km,355°(N)
Lähden II (Emsland)7.55 km,219°(SW)
Lastrup 869 (Emsland)7.86 km,173°(S)
Westerloh I (Emsland)8.06 km,213°(SW)
Steenberg (Emsland)8.53 km,(N)
Großsteingräber auf der Buschhöhe (Emsland)8.78 km,336°(NW)
Großsteingräber auf der Buschhöhe (Emsland)8.78 km,335°(NW)
Werpeloh III (Emsland)9.40 km,337°(NW)
Steingrab Bruneforth (Emsland)9.58 km,259°(SW)
Großsteingrab Sprakel (Emsland)9.66 km,286°(NW)
Poldenhünensteine (Emsland)9.71 km,26°(NO)
Steingrab auf Bruneforths Esch (Emsland)9.77 km,258°(SW)
Deymann 1 (Emsland)10.47 km,253°(SW)
Deymann 2 (Emsland)10.47 km,253°(SW)
Deymann 3 (Emsland)10.47 km,253°(SW)
Deymann 4 (Emsland)10.47 km,253°(SW)
Steinkreis Werpeloh (Emsland)10.93 km,320°(NW)
Großsteingrab in den Klöbertannen (Emsland)11.00 km,332°(NW)
Berßener Stein (Emsland)11.07 km,232°(SW)
Steenhus in den Klöbertannen (Emsland)11.11 km,328°(NW)
Großsteingrab am Osteresch (Emsland)11.19 km,258°(SW)
De Hoogen Stener (Emsland)11.22 km,38°(NO)
Der Hohe Stein (Cloppenburg)11.47 km,86°(O)
Am Hohen Stein (Cloppenburg)11.66 km,86°(O)
Großsteingrab Werwe (Cloppenburg)12.17 km,136°(SO)
Großsteingrab Evenkamp (Cloppenburg)12.25 km,139°(SO)
Opferstein Börger (Emsland)12.58 km,344°(NW)
Großsteingrab Hünensteine (Cloppenburg)12.68 km,70°(NO)
Börger III (Emsland)12.86 km,344°(NW)
Steenhus (Emsland)13.10 km,345°(NW)
Hünensteine (Emsland)13.15 km,346°(NW)
Großsteingrab Schlingsteine (Cloppenburg)14.07 km,63°(NO)
Die Hünensteine (Cloppenburg)14.09 km,121°(SO)
Der Steinerne Schlüssel (Emsland)14.41 km,239°(SW)
Lastrup 965 (Cloppenburg)16.34 km,98°(O)
Lastrup 966 (Cloppenburg)16.40 km,98°(O)
Lastrup 967 (Cloppenburg)16.45 km,98°(O)
Oldendorfer Hünensteine (Cloppenburg)17.02 km,96°(O)
Plingenberger Steine im Langen Sand (Emsland)17.17 km,45°(NO)
Teufelssteine (Cloppenburg)19.11 km,55°(NO)
Großsteingrab Börstel (Osnabrück)19.38 km,158°(SO)
Auf dem Sonderling (Cloppenburg)19.73 km,89°(O)
Dwerschsonderling (Cloppenburg)19.75 km,89°(O)



zum Seitenanfang  Seitenanfang  | Home  | Administration
Copyright © 1999, 2023 Mario H. Fietz - Email : Email-Adresse