Sloopsteene, Slopsteine, Sluppsteine, Schlopsteine
|
Hünengrab
Nr. 917
|
|
|
|
|
52° 18.749' N 8° 12.074' E
|
|
|
|
|
Belm, Haltern
|
|
|
|
|
247°
|
|
|
|
|


|
Die insgesamt 13m langen Sloopsteene besitzen eine mächtige, trapezförmige Kammer mit einer Breite von 1,60m im Westen und 3,80m im Osten.
Im Juni 2007 wurden die Slopsteine Ziel von Vandalismus. Dabei wurde ein Deckstein erheblich beschädigt. Mehr unter
Slopsteine Opfer von Vandalismus (www.stonepages.de/db/stonepages.php?id=400&artikel=vandalismus_slopsteine)
Angaben zum Bauwerk |
Kammerlänge innen | 10.50m |
Kammerbreite innen | 3.80m |
|

|

|

|

|

|
|
- Belm
www.belm.de - Landkreis Osnabrück
www.lkos.de - Slopsteine Opfer von Vandalismus
www.stonepages.de/db/stonepages.php?id=400&artikel=vandalismus_slopsteine - Die NOZ berichtet: Wut und Enttäuschung über Vandalismus
www.neue-oz.de/_archiv/noz_print/rund_um_osnabrueck/2007/07/16945612.html?SID=cb8444908cdc6ecf4560151919ea2bf0 - Sloopsteene
www.megalithgraeber.de/html/grabanlagen/haltern.html
|
In der Nähe:
Dübberort Grab II (Osnabrück) | 0.52 km, | 332° | (NW) |
Dübberort Grab I (Osnabrück) | 0.74 km, | 348° | (NW) |
Großsteingrab Jeggen (Osnabrück) | 4.12 km, | 180° | (S) |
Teufels Backofen (Osnabrück) | 4.86 km, | 325° | (NW) |
Der Butterstein (Osnabrück) | 4.89 km, | 286° | (NW) |
Teufels Teigtrog (Teufels Backtrog) (Osnabrück) | 5.05 km, | 326° | (NW) |
Großsteingrab Driehausen (Osnabrück) | 5.29 km, | 357° | (N) |
Sundermannsteine (Osnabrück) | 5.90 km, | 236° | (SW) |
Felsener Esch 1 (Osnabrück) | 6.01 km, | 10° | (N) |
Felsener Esch 2 (Osnabrück) | 6.03 km, | 11° | (NO) |
Süntelstein (Osnabrück) | 6.14 km, | 325° | (NW) |
Darpvenner Steine (Osnabrück) | 6.23 km, | 348° | (NW) |
Darpvenner Steine (Osnabrück) | 6.26 km, | 348° | (NW) |
Darpvenner Steine (Osnabrück) | 6.32 km, | 348° | (NW) |
Grambergen Opferstein (Osnabrück) | 7.14 km, | 109° | (SO) |
Großsteingrab Grambergen (Osnabrück) | 7.27 km, | 109° | (SO) |
Gretescher Steine (Osnabrück) | 7.33 km, | 230° | (SW) |
Oestringer Steine I (Osnabrück) | 8.14 km, | 272° | (W) |
Oestringer Steine II (Osnabrück) | 8.17 km, | 272° | (W) |
Teufelssteine (Osnabrück) | 8.24 km, | 230° | (SW) |
Helmichsteine (Osnabrück) | 9.14 km, | 284° | (NW) |
Karlsteine (Osnabrück) | 11.07 km, | 272° | (W) |
Karlsteine (Osnabrück) | 11.09 km, | 273° | (W) |
Replik Zoo Osnabrück (Osnabrück) | 11.29 km, | 232° | (SW) |
Megalithen in Osnabrück (Osnabrück) | 11.47 km, | 244° | (SW) |
Großsteingrab Nahne (Osnabrück) | 11.54 km, | 232° | (SW) |
Knieanbetungsstein (Osnabrück) | 11.95 km, | 276° | (W) |
Johannissteine (Osnabrück) | 12.37 km, | 276° | (W) |
Menhir auf der Felsrippe (Osnabrück) | 12.41 km, | 273° | (W) |
Horststeine (Osnabrück) | 12.68 km, | 321° | (NW) |
Hexenstein (Osnabrück) | 12.80 km, | 288° | (NW) |
Hollager Steine (Osnabrück) | 14.50 km, | 282° | (NW) |
Kleine Sloopsteine (Steinfurt) | 18.28 km, | 280° | (W) |
Großsteingrab Hilter (Osnabrück) | 19.67 km, | 191° | (SW) |
Große Sloopsteine (Steinfurt) | 19.73 km, | 273° | (W) |
4000 Jahre Große Sloopsteine (Steinfurt) | 19.73 km, | 273° | (W) |
Die Hünen zu Haltern und Gretesch
Die Hünengräber in der Heide zu Haltern und bei Sundermann in Gretesch wurden in alter Zeit von Riesen bewohnt, die gute Nachbarschaft hielten und das Backen der Brote gemeinsam ausführten. Als eines Tages wieder in Gretesch gebacken werden sollte, standen beide Riesen am Teigtrog und kneteten eifrig am Teig. Der Hüne zu Gretesch unterbrach für einen kurzen Augenblick seine Arbeit und richtete sich empor, um sich ein wenig auszuruhen. Mit seinen nervigen Fäusten fasste er seine Kleider und rieb sie an seinem Körper, weil das Ungeziefer ihn allzu arg belästigte. Er rückte ihn so energisch zu Leibe, dass das Geräusch bis nach Haltern drang und auch von dem dortigen Riesen vernommen wurde. Dieser war noch in voller Tätigkeit und wenig erbaut über das Gehörte. Er nahm an, dass sein Nachbar die Arbeit beendet und soeben den Teigtrog in üblicher Weise mit dem sogenannten Schräpper gereinigt habe. Um nicht zu spät in Gretesch zu erscheinen, fasste er kurzentschlossen seinen Trog und eilte mit der schweren Last in raschen Schritten nach dort.
Heinrich Westerfeld, Osnabrücker Monatsblätter für Geschichte und Heimatkunde, 1908
Copyright © 1999, 2023 Mario H. Fietz - Email :
|
 |
|