Standort im
Museum Nienburg (www.museum-nienburg.de/)
Der Schälchenstein wurde 1982 an der Kirche von Husum,
Samtgemeinde Landesbergen, entdeckt. Ob der Schälchenstein
hier seinen ursprünglichen Standort hatte, ist bis heute ungeklärt
aber doch recht wahrscheinlich, zumal sich in der Umgebung einst auch
eine Reihe bronzezeitlicher Grabhügel befanden.
Auf dem Stein sind insgesamt acht Schälchen eingepicht.
Welchen Zwecken Sie dienten ist nicht bekannt. Sicher ist
jedoch, dass sie in kultischen Zusammenhängen genutzt
wurden, finden sich solche Schälchen auch an anderen
kultisch genutzen Plätzen wie z.B. den Felsbildern Skandinaviens.
Die Schälchensteine werden in die ältere Bronzezeit
datiert, da auf den skandinavischen Felsbildern und in den
bronzezeitlichen Tempelanlagen Griechenlands ebenfalls solche
Schälchen anzufinden sind.
(Hinweistext im Museum Nienburg)
|