Der bewegte Stein - von Katharina Albers und Daniela Vieth
Veränderungen und Ergänzungen am Aufbau der Versuchsanlage
Für unsere Versuche haben wir noch einige Dinge an dem Aufbau der Demonstrationsanlage verändert. Zum Einen wollten wir
testen, wie viele Menschen bzw. welche Kraft nötig ist, um einen 10 Tonnen schweren Stein auf einer waagerechten Ebene
zu ziehen. Zum Anderen wollten wir untersuchen, ob es möglich ist, den Stein auf einem Weg mit 4 Prozent bzw. 8 Prozent
Steigung aufwärts zu bewegen. Zu diesem Zweck haben wir auf dem eigentlichen Schienensystem zusätzlich noch 3 m lange Keile
aus Eichenholz befestigt, sodass eine entsprechende Steigung jeweils zustande kam. Von diesen zusätzlichen Versuchen wollten
wir Hinweise darüber erhalten, welche Zugkräfte, also auch wie viele ziehende Menschen benötigt werden, um den Stein hinaufzubewegen.
War und ist so etwas mit einfachen Mitteln überhaupt möglich?
Beim Bau der Steingräber mussten während des Transports auch einige Steigungen überwunden werden. Als Vergleich dient hier der
hochmoderne Transrapid, der eine Steigung von maximal 10% überwindet. Konventionelle Eisenbahnen bewältigen lediglich eine
Steigung von maximal 4%.
weiter zu Durchgeführte Versuche
|