Der 3,70m hohe Menhir aus Karbonquarzit wurde von dem Bildhauer
Michael Flatau
angefertigt. Um die Aufstellung kümmerte sich der Steinbetrieb Cemex, die Osnabrücker Feuerwehr und die Firma KVN-Autokrane GmbH und Co. KG aus Osnabrück.
Der 18to schwere Menhir auf der Felsrippe wurde am 31. August 2006 errichtet. Bei der Verladung ist er allerdings in 2 Teile zerbrochen. Der abgebrochene obere Teil wurde wieder auf den unteren Teil aufgesetzt.
Flatau meint jedoch, der Stein sei zum Glück zerbrochen. Da der Piesberg durch die jahrzehntelangen Sprengungen erschüttert und von feinen Haarrissen durchzogen sei, würde die Beschädigung des Berges noch deutlicher dargestellt.
Durch das Bohrloch können Spaziergänger die ständige Veränderung der fokussierten Stelle im Piesberg beobachten. Flatau zum Blick durch die Öffnung:
Man blickt durch die Öffnung auf eine kleine Fläche im noch aktiv genutzten Steinbruch, von der etwa der Block stammen könnte.
Ein Blick durch das Innere des Steines eröffnet sozusagen eine Tiefendimension, der Blick durch einen Zeitraum der Erdgeschichte auf einen anderen Zeitraum der Erdgeschichte...
Diese Perspektive wird sich in den nächsten Jahren / Jahrzehnten permanent verändern.
Der Stein wurde aus Anlass des Bergfestes 2006 aufgestellt, das unter dem Motto "Steinreich" stand. Am 3. September 2006, dem Tag des Bergfestes, war am Ende der Bohrung eine Videoinstallation eingebaut, die ein offenes schlagendes Herz zeigte. Diese Installation "Herz im Stein" lässt viele weitere Interpretationen und Assoziationen zu, so Michael Flatau.
Der Piesberg liegt im Norden Osnabrücks. Parkgelegenheiten können in Osnabrück über den Fürstenauer Weg oder in Wallenhorst / Lechtingen über die Oldenburger Landstraße erreicht werden.
Etliche Parkplätze rund um den Piesberg stehen in Osnabrück und in Wallenhorst zur Verfügung. Einen Überblick kann man sich auf der herunterladbaren Broschüre Rundwanderweg Piesberg der Stadt Osnabrück verschaffen. Bei Veranstaltungen besteht auch eine Busverbindung zur Bushaltestelle "Ganz oben".