stonepages.de
 
stonepages.deHome
Galerie
Landkarte

Druckansicht

Der Nordwesten
 Borken
 Cloppenburg
 Drenthe
 Emsland
Börger I Steenhus
Börger II Hünenste
Börger III
Börger Opferstein
Berßener Stein
Bruneforth II
Bruneforths Esch I
Brutsteene
Düvelskuhlen I
Düvelskuhlen II
Deepmoorsteene
Deymann 1
Deymann 2
Deymann 3
Deymann 4
Freren
Groß Berßen III
Groß Berßen IV
Groß Berßen V
Groß Berßen VI
Hünensteinfest
Hüven Nord
Hüven Süd
Herßum
Hoogen Stener
Im Ipeken
Ipeken Tannenwald
Kölkesdose
Königsgrab
Lahn II
Lahn III
Lahn V
Lastrup 869
Lähden I
Lähden II
Mehringen 1
Mehringen 2
Mehringen 3
Mundersum
Ostenwalde I
Ostenwalde II
Osteresch
Püttkesberge
Poldenhünensteine
Radberg
Rekonstruiertes Hün
Spahn Hünenstein
Spahn Steenberg
Sprakel
Steinerner Schlüsse
Steinkreis Werpeloh
Thuine
Thuiner Karlstein
Vrees I
Werpeloh I
Werpeloh II
Werpeloh III
Werpeloh IV
Werpeloh V
Westerloh I
 Nienburg
 Oldenburg
 Osnabrück
 Steinfurt
 Vechta
 Straße der Megalithkultur

Beispiele
anderer Regionen
 Bretagne
 Dänemark
 Everstorf
 Externsteine
 Haldensleben
 Lübeck
 Schottland
 Schweiz

Wanderwege
und Museen
 Brautweg
 Museum
 Steingräberweg

Menue - Sortierung

Großsteingrab in der Kunkenvenne

Emsland Niedersachsen
Hünensteine Thuine  

Hünengrab Hünengrab
Nr. 874 / EL43
 
GPS Koordinaten 52° 30.330' N
7° 30.370' E
 
nächster Ort Freren, Thuine
 
Ausrichtung 235° / 55°
 
Menschen mit Behinderung Begleitperson für Rollstuhlfahrer notwendig
andere Koordinatensysteme    Routenplanung     12a
Abbildung zu Großsteingrab in der Kunkenvenne


Abbildung zu Großsteingrab in der Kunkenvenne

Das Großsteingrab in der Kunkenvenne wurde 1841 "unstreitig wohl das größte und großartigste im Königreich Hannover" genannt.

Das Bauwerk besteht aus 17 Joche Definition die eine 27m lange Grabkammer bilden. Der Eingang befindet sich in der Mitte der Südseite. Um die Grabkammer ist noch ein doppelter Steinkranz vorhanden.

Abbildung zu Großsteingrab in der Kunkenvenne

Erste bekannte Grabungen wurden durch Offiziere Napoleons I. durchgeführt. Dadurch senkten sich etliche Steine, die 1824 aber wieder in ihre ursprüngliche Lage versetzt wurden.

Im Steingrab wurden mehrere Steinbeile, Bernsteinperlen und Keramiken aus der Trichterbecherkultur gefunden. 1878 wurden weitere dieser Funde gemacht.

Abbildung zu Großsteingrab in der Kunkenvenne

Notgeld Freren von 1921

Abbildung zu Großsteingrab in der Kunkenvenne

Die Hinweistafel mit der neuen Wetterschutzhütte.

Abbildung zu Großsteingrab in der Kunkenvenne

Freren Hünensteinfest Radberg Thuine Mundersum Landkarte zu Großsteingrab in der Kunkenvenne
    Wettervorhersage für DEPLZ,49832,4 thuine

größer

Anfahrt

auf dem Seitenstreifen
Hotel Saller See externer Link
Alle vorhandenen Anfahrtbeschreibungen für Emsland

Megalithen in der Nähe (20km):
Großsteingrab im Alt-Frerener Forst (Emsland)3.08 km,93°(O)
Hünensteinfest (Emsland)3.21 km,45°(NO)
Großsteingrab auf dem Radberg bei Langen (Emsland)3.22 km,291°(NW)
Großsteingrab Mundersum (Emsland)9.30 km,257°(SW)
Großsteingrab Dalum (Osnabrück)16.40 km,73°(NO)
Pfaohlenstein (Osnabrück)17.00 km,70°(NO)
Deuvels Brotschapp (Osnabrück)17.14 km,73°(NO)
Hexentanzplatz (Osnabrück)17.16 km,72°(NO)
Steingrab Klein Bokern (Osnabrück)17.61 km,78°(NO)
Teufelsstein (Osnabrück)17.96 km,71°(NO)
Mehringer Steine 3 (Emsland)19.15 km,221°(SW)
Mehringer Steine 2 (Emsland)19.22 km,221°(SW)
Mehringer Steine 1 (Emsland)19.26 km,221°(SW)
Großsteingrab Börstel (Osnabrück)19.35 km,39°(NO)
Restruper Großsteingrab (Osnabrück)19.72 km,67°(NO)
Restruper Näpfchenstein (Osnabrück)19.72 km,67°(NO)



zum Seitenanfang  Seitenanfang  | Home  | Administration
Copyright © 1999, 2022 Mario H. Fietz - Email : Email-Adresse